Im Kreis gedacht: Nachhaltigkeit praktisch erleben

Am 8. und 9. November 2025 lädt die Veranstaltungsreihe „Im Kreis gedacht“ dazu ein, ressourcenschonendes und umweltfreundliches Handeln im Alltag zu entdecken. Besucher*innen können erleben, wie Kreislaufdenken und nachhaltige Materialien praktisch funktionieren, von achtsamer Materialwahl über regenerative Bauweisen bis hin zu gemeinschaftlicher Solarenergie.
Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen im Tiny Lernraum w∞d.ii, Workshops zu klimafitter Materialwahl, Fermentieren, DIY Bienenwachstüchern und Wurmkompost, praxisnahe Einblicke in SoliSolar mit Vortrag und Verlosung eines Balkonkraftwerks sowie ein Linux Systemwechsel Workshop für ältere Laptops.
Ob ausprobieren, experimentieren oder einfach inspirieren lassen, „Im Kreis gedacht“ macht nachhaltige Ideen lebendig und lädt alle ein, selbst aktiv zu werden.
Im Rahmen des Projekts ‘circ@home’ gefördert durch die INTERREG Baltic Sea Region, in Kooperation mit BEF (Baltic Environmental Forum e.V.) und UVM.
Rückfragen: friederike.zaengl@goldbekhaus.de | tino.holzmann@goldbekhaus.de
Workshops – Samstag. 8. November
12:00 – 12:30 Uhr
Führung w∞d.ii: w∞d.ii entdecken – Kreislaufdenken erleben
In 30 Minuten lernen Besucher:innen den mobilen Lernraum w∞d.ii kennen – ein Beispiel dafür, wie Kreislaufdenken und regenerative Bauweise nach dem Cradle to Cradle-Prinzip in der Praxis aussehen können. Der Workshop lädt dazu ein, Materialien zu erkunden, die Idee hinter WoodenValley kennenzulernen und zu erleben, wie Ressourcenschonung und zirkuläres Bauen ganz konkret wirken. Im offenen Austausch entstehen Impulse für eine nachhaltige Stadtgesellschaft. Von bewusster Materialwahl bis zu neuen Formen des Lernens, Bauens und Zusammenwirkens.
13:00 – 13:45 Uhr
Und
14:00 – 14:45 Uhr
Klimafitte Materialwahl im Alltag: Zen Garten der (Bau-)Stoffe
Klimafitte Materialwahl – Achtsamkeit für das, was uns umgibt. Inmitten von Holzduft, Vogelgezwitscher und sanfter Stille lädt dieser Workshop dazu ein, Materialien achtsam und mit allen Sinnen zu erleben. Von Dingen, die uns täglich umgeben, bis hin zu solchen, mit denen wir bauen und gestalten. Eine kurze Meditation öffnet den Raum für Präsenz und schafft Distanz zum hektischen Alltag. Gemeinsam entdecken wir, wie unsere Materialwahl, ob beim Wohnen, Einkaufen oder Reparieren, unsere Gesundheit, Stadtqualität und den Klimaschutz (SDGs 3, 11 & 13) beeinflusst.
Der Workshop macht erlebbar, was „klimafitte“ Materialien ausmacht und wie wir sie bewusst in unseren Alltag integrieren können. Zum Abschluss bleibt Zeit für Austausch, Reflexion oder einfach zum Verweilen im w∞d.ii, dem Tiny-Lernraum für zirkuläres Denken.
14:45 – 16:15 Uhr
Fermentieren
Fermentieren – altes Wissen neu entdeckt. In diesem Mitmachworkshop lernst du alles übers Fermentieren, während du selbst Hand anlegst. Gemeinsam bringen wir verschiedenstes Gemüse ins Glas, entdecken neue Geschmäcker und erleben, wie einfach Haltbarmachen ohne Kochen funktioniert. Am Ende nimmst du deine eigenen Fermente mit nach Hause, bereit zum Reifen und Genießen.
16:15 – 18 Uhr
Klimafitte Materialwahl im Alltag: Bienenwachstücher
Klimafitter DIY Nachmittag: Bienenwachstücher selbst herstellen. Plastikfrei einpacken leicht gemacht! In diesem Workshop stellen wir gemeinsam wiederverwendbare Bienenwachstücher her, eine nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie. Dabei erfährst du, wie du mit einfachen, natürlichen Materialien deinen Alltag klimafreundlicher gestalten kannst. Nebenbei gibt es Tipps zu gesunden, langlebigen Alltagsmaterialien und dazu, warum kleine Veränderungen im Haushalt eine große Wirkung fürs Klima haben können.
Ort: Deck 9d, Seminarraum 1, Hof
Eintritt: Teilnahme kostenfrei
Gefördert durch/In Kooperation mit:

