Konzert
Blondzhendike Lider | Kateryna Ostrovska Sextett

"Blondzhendike Lider" (eine Anspielung an "Blondzhendike Shtern" von Scholem Alejchem) ist ein zeitgenössisches jüdisches Kunstwerk, in dem die Yiddishkeit durch Multikulturalität definiert wird. Es ist das Produkt der Identitätssuche der jüdisch-ukrainisch-deutschen Musikerin Kateryna Ostrovska. Inspiriert von jiddischen Dichterinnen mit Auswanderungserfahrung hat sie einen Austausch mit Künstlern mit ähnlichen Lebensläufen angeregt, um eine "geistige Heimat der Heimatlosen" zu erschaffen. Das Album wurde am 23.9.2022 veröffentlicht, mit über 50 beteiligten Künstler*innen in Hamburg, Berlin, New York, Rio de Janeiro, Buenos Aires, São Paulo, Sankt Petersburg, Chişinău und Sofia. Es wurde mit Beifall von der deutschen und internationalen Presse begrüßt. Das Programm wird in Deutschland uraufgeführt, mit Paulo Aragão (BR) als musikalischem Leiter und Gitarristen, mit Klezmergrößen Christian Dawid und Guido Jäger, Akkordeonvirtuosen Jakob Neubauer und Pandeirokoryphäe Matthias Haffner.
gefördert durch das Bezirksamt HH Nord
mehrSONGWRITING-WORKSHOP MIT DANIEL KAHN

Wie entsteht ein Lied? Wie kann man einen Text oder eine Übersetzung vertonen und dafür ein Arrangement finden? Daniel Kahn nimmt uns mit in die Kunst des Songwritings und in die Eigenheiten und die Vielfalt jiddischer Musik.
In diesem Workshop bringen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen, ihre Ideen und ihre Kreativität mit und werden von Daniel Kahn unterstützt, diese musikalisch umzusetzen. Individuell und miteinander schöpfen wir aus verschiedensten Traditionen wie Volksmusik, Sozialprotest und natürlich Klezmer.
Der Workshop ist offen für Sänger*innen, Songwriter*innen und Instrumentalist*innen, die sich von einem Aufeinandertreffen verschiedener Sprachen wie Jiddisch, Deutsch und Englisch sowie diverser Musikstile inspirieren lassen wollen. Erfahrungen mit der jiddischen Sprache sind nicht notwendig.
mehrZingeray & Open Stage mit Daniel Kahn, Stella Jürgensen und Kateryna Ostrovska

Gemeinsam singen und spielen wir jiddische Lieder, Balladen oder Nigunim. Teilnehmende des Workshops präsentieren ihre Lieder, die zuvor mit Daniel Kahn entstanden sind. Anschließend ist die Bühne offen für alle, die Lust haben als Solisten, im Duett oder mit allen gemeinsam zu singen. mehr
Dörte Bendixen Quartett
Vielseitige Interpretationen von Jazzstandards aller Epochen prägen das Zusammenspiel dieser erfrischend swingenden Combo. Seit dem Start in der aktuellen Besetzung, wächst ein genreübergreifendes Repertoire mit zunehmend individuell gestalteten Arrangements, die eine eigene Handschrift tragen. Dabei kommen Elemente aus Swing, Latin, Funk, Pop, Reggae und sogar Tango zum klingen. Geboten wird ein stilistisch abwechslungsreicher, bewegender Konzertabend mit hochkarätiger Musiker*innen, die in vielen Formationen schon auf sich aufmerksam gemacht haben.
Geboten wird ein stilistisch abwechslungsreicher Konzertabend mit bekannter hochkarätiger Begleitband.
mehrDjango Forever & Mariam Kira

Mariam Kiria & Django Forever interpretieren Swing- und Gypsy-Jazz-Kompositionen mit großer Spielfreude und mit gefühlvollem Gesang.
Mariam Kiria kommt aus der gesangsbetonten georgischen Musiktradition. Nach dem Gesangsstudium in Hamburg hat es Mariam auch über die sozialen Medien zu einiger Bekanntheit gebracht. Über den Tanz fand sie zum Gypsy-Jazz, was man an ihrer swingenden Darbietung des American Songbook sofort eindrücklich erlebt.
Die drei Brüder Jeffrey, Marcel und Mirano Weiss haben früh gelernt, Gitarre im Stile Django Reinhardts zu spielen und sind bereits mit Größen wie Stochelo Rosenberg, Wawau Adler oder Giovanni Weiss aufgetreten. Nachdem sie als Bandmitglieder des mehrfachen Jazzecho-Preisträgers Giovanni Weiss wichtige internationale Erfahrungen vor großem Publikum sammeln konnten, präsentieren sie nun ihre eigene Interpretation der Musik Django Reinhardts. Oliver Zierke am Bass war bei der Bigband Stintfunk viele Jahre im Cotton Club tätig.
mehr