we_path

Pilates, Rückenpower & Gigong

Neue Kurse ab April!

Inkluvention – Werkschau #1

Ausstellung der Künstler*innengruppe & Kursleitung des Projekts Inkluvention am 5.5.2023.

REFUGEES MIT UNS

Jede Spende hilft! Projekte finanzieren

Info

Hilfe für Schutzsuchende aus der Ukraine

Mi 26.4. | 18 - 20 Uhr | Neuer Ort: Mundsburgtower
Die Patenschaftsgruppe von WIR IM QUARTIER veranstaltet ein Mal im Monat ein Netzwerktreffen zum Thema Ankommenshilfe für Schutzsuchende aus der Ukraine. Ort ist Mundsburgtower, Winterhuder Weg 6, in der 3. Etage.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum Treffen zu kommen und können sich bei den Patenschaftskoordinatoren Dieter Seelis und/ oder Matthias Kaufmann melden. 

Kontakt: wiq-patenschaft-koordination@winterhude-uhlenhorst.de | Per Telefon 0152 59 38 0627

mehr

Die Uni Hamburg zu Gast im Goldbekhaus

Do 4.5. | 19 - 21 Uhr | Vorlesung für alle
Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt.
In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erklären,
welche Bedeutung Forschung für unseren Alltag hat. Im Anschluss an die Vorlesung haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. mehr

Inkluvention - Werkschau für alle! #1

Fr 5.5. | 16 - 16 Uhr | Teilhaben und Einmischen!
Wir lassen es inkludieren! Kreativ und farbenfroh.  mehr

Kulturvernetzung mit dem Verein MIT2WO | After Work Club

Do 22.6. | 18 - 21 Uhr | Kulturvernetzung
Im Mittelpunkt der Kulturvernetzung des After Work Club steht das Wort MIT2WO. Es leitet sich aus dem Wort Mitzwo, Mitzwot und verbindet Menschen in der Mitmenschlichkeit, dazu stellen sich im ersten Part das Jüdische Museum Rendsburg, die Musikerin Stella Jürgensen von Stella’s Morgenstern und Jürgen Krenz vom Goldbekhaus vor. Nach einem kurzen offenen Dialog startet im zweiten Part der MIT2WO Campus Zeitwandel mit Avraham Rosenblum und Giorgio Paolo Mastropaolo. Gast: Dr. Miltiadis Zermpoulis, Akademie der Polizei Hamburg in Team dem Instituts für transkulturelle Kompetenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Institutsleiter. Aus der Metaphysik und Erkenntnistheorie das Lehren und Lernen. Zum Beispiel den Ansatz von Hannah Arendt: „Denken ohne Geländer“, damit Interessierte Menschen in einen leeren Raum sich in der Pluralität erneut begegnen im Prozess des Dialogs, des Diskutieren und der Erkenntnis. Der Fokus liegt immer auf die Mitmenschlichkeit, auf die offenen Begegnungen mit neuen Perspektiven zum Thema soziales und Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen bis hin zur Philosophie und dem Nach-Denken. An diesem Abend treffen sich Menschen unter Menschen. Mit neuen Ideen und Gedanken geht es um die gemeinsame Gegenwart, wie der Talmund sagt: Jeder einzelne soll sich sagen: Für mich ist die Welt erschaffen worden, daher bin ich mit verantwortlich. mehr